Auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde St. Christophorus wird voraussichtlich bis 2024 das neue „Zentrum St. Christophorus“ entstehen. Der Caritasverband für Stuttgart e.V. hat zum 1. Januar 2021 mit der Kirchengemeinde einen Erbbaurechtsvertrag abgeschlossen und wird im Rahmen des Projektes „Aufbrechen – katholische Kirche in Stuttgart“ zwei Neubauten errichten. Menschen mit mehrfacher Behinderung sollen künftig hier leben und arbeiten – gleichzeitig wird Raum geschaffen für ein lebendiges Gemeindeleben.
Erst, wenn an fünf aufeinanderfolgenden Tagen die Marke von 200 unterschritten bleibt, können wieder Gottesdienste mit Gläubigen öffentlich gefeiert werden.
„Trauern und Trösten“: Aus Anlass des staatlichen Gedenkens für Verstorbene der Corona-Pandemie feiern die Kirchen am 18. April 2021 in Berlin einen Ökumenischen Gottesdienst für Opfer und Hinterbliebene. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) überträgt diesen am Sonntagvormittag um 10.15 Uhr live für Das Erste aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Aufgrund der aktuell wieder sehr stark steigenden lnzidenz kann es in den kommenden Tagen zu Einschränkungen auch bei den Gottesdiensten kommen: Es ist den Kirchengemeinden der jeweiligen Stadt/-Landkreise, in denen an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine 7-Tages-lnzidenz von 200 (pro 100.000 Einwohnern) auftritt, die Feier von öffentlichen Gottesdiensten mit Ausnahme von Beerdigungen sowie Nottaufen nicht gestattet. Sollte dieser Fall in den kommenden Tagen in der Landeshauptstadt Stuttgart eintreten und keine öffentliche Feier der Gottesdienste mehr möglich sein, werden sie darüber im Schaukasten und auf der Homepage www.sankturban.de informiert. Unsere Kirchen bleiben aber auch dann zum stillen persönlichen Gebet geöffnet.
Update: Auf Grund der aktuellen Situation können die Erstkommunionfeiern am 24./25. April nicht stattfinden.
Am 10./11. April und 24./25. April 20210 finden in den Kirchengemeinden der gesamtkirchengemeinde St. Urban die Erstkommunionfeiern statt: Das Leitwort für das Jahr 2021 lautet „Vertrau mir, ich bin da!“. Motto und Motiv, gestaltet von Illustrator Silvio Neuendorf, greifen dabei die Begegnung des sinkenden Petrus mit Jesus auf dem See Genezareth auf, die in Matthäus 14, 22-33 berichtet wird. Als Petrus droht unterzugehen, streckt Jesus sofort seine Hand aus. Er ist da und rettet Petrus aus den Fluten. Es ist gut, auch heute darauf vertrauen zu dürfen, dass Gott bei uns ist. Er streckt uns – wie dem Petrus auf dem Wasser – in den Stürmen unseres Lebens die Hand entgegen. Besonders greifbar und erfahrbar wird seine Gegenwart in dieser Welt in den eucharistischen Gaben von Brot und Wein.
Nicht 5 Minuten vor Zwölf, sondern 2 Minuten vor Zwölf vor den Osterferien erhielten die letzten Schülerinnen und Schüler der Luginslandschule ihre „Ostertüten“.
Kein regulärer Religionsunterricht, kein gestalteter Ostertisch, kein Osterschulgottesdienst und auch keine Erstkommuniongruppen in diesem Jahr – wichtige Möglichkeitern für die Kinder sich auf das höchste Fest der Christenheit einzustimmen oder es erst kennenlernen, fehlten in diesem Jahr.
Gerade in dieser Situation wollten wir den Schülerinnen und Schüler und ihren Familien etwas mitgeben, aus dem sie Freude und österliche Hoffnung schöpfen konnten.
So entstand die Idee jeder Familie eine Osterkerze zum gemeinsamen Gestalten mitzugeben, zusammen mit der Ostergeschichte zum Lesen, Basteln oder Anmalen. Auch die Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sollten einen „Ostergruß“ mit Blumenwiesensamen und einer kleinen Lupe zum Staunen über das Aufblühen der Natur erhalten. 261 Tüten wurden auf diese Weise verziert und gefüllt und nach einem ausgeklügelten Plan verteilt und zuletzt noch durch Kolleginnen per Fahrrad ausgefahren… Dass dieses möglich wurde, verdanken wir der finanziellen und tatkräftigen Unterstützung durch die katholische und evangelische Gemeinde. Viele Fotos von Osterkerzen und Grüße dazu per Mail zeigen, dass es eine wirkungsvolle Investition gewesen ist! Vielen Dank allen Beteiligten!
Die Gottesdienste an den Kar – und Ostertagen können vor Ort als Präsenzgottesdienste unter Beachtung der Abstands- und Hygienevorschriften gefeiert werden. Allerdings ist vorab eine telefonische Anmeldung notwendig. Des weiteren wird eine Vielzahl von katholischen Gottesdiensten online, im Radio und TV angeboten. Herzliche Einladung zur Mitfeier! (Stand: 26.3.2021)
Am Hochfest „Verkündigung des Herrn“ (Maria Verkündigung), Donnerstag, 25. März, feiern wir den Festgottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde um 9 Uhr in der St. Markus-Kirche in Hedelfingen. Musikalisch wird die Eucharistiefeier von Thomas Matlka an der Orgel und Philipp Nicklaus (Tenor) sowie Julia Werner (Sopran) mitgestaltet.