Spendenaktion

Die Dachsanierung hat mit dem Aufstellen des Gerüsts begonnen

In den letzten Monaten machten wir in der Planung unserer Dachsanierung große Fortschritte und freuen uns, dass wir Ende Mai mit dem Aufstellen des Gerüstes beginnen konnten. Mitte Juni soll dann die Sanierung des Turmes starten, bevor es im Juli mit dem Hauptschiff weitergeht. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Arbeiten an Dach und Fassade bis Ende Oktober beendet sein und unsere Gemeinde ist bis Ende des Jahres klimaneutral.

Leider wird es während der Bauzeit zu Beeinträchtigungen v.a. bei der oberen Rampe und bei den Parkplätzen kommen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. An den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten wird der Ordnerdienst gerne behilflich sein.

Die Dachsanierung ist für uns ein guter Zeitpunkt mitzuhelfen, die Energiewende voranzubringen. Als dritte Kirche in Stuttgart bekommen wir eine Photovoltaikanlage. Entgegen ersten Planungen sind wir nun in den letzten Verhandlungen mit einem genossenschaftlichen regionalen Energieversorger, der die Anlage als Betreiber auf unser Dach setzen wird, so dass wir die Anlage nicht selbst finanzieren und zukünftig auch nicht warten und instandhalten müssen. So können wir auf unserem Dach weit mehr Strom erzeugen, als die Gemeinde verbraucht und ein Zeichen für Klimaschutz in Obertürkheim setzen. Für Pfarrer Andreas Gälle und den Kirchengemeinderat ist die energetische Umstellung ein wichtiges Signal: „Die Bewahrung der Schöpfung ist uns als Christen ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns, dass wir in St. Franziskus mit großen Schritten vorangehen können.“

Rund eine Million Euro kostet die gesamte Sanierung. Es muss auch die in die Jahre gekommene Gasheizung ausgetauscht werden. Auch hier setzt die Gemeinde auf Nachhaltigkeit und stellt auf eine Wärmepumpe um und verabschiedet sich damit von fossilen Brennstoffen.

St. Franziskus investiert jedoch über die Solaranlage und die Wärmepumpe hinaus. Auch im Gemeindezentrum stehen Umbauten an. Die Pfadfinder sollen im Gemeindezentrum neue Räume erhalten, da sie aus ihrem jetzigen Quartier ausziehen müssen. „Wir haben eine aktive Jugendarbeit und möchten diese auch unterstützen“, so der eindeutige Tenor des Kirchengemeinderats. Deshalb möchte die Gemeinde für die Jugendarbeit Schränke und andere Möbel finanzieren. Zudem sollen die Toiletten im Gemeindehaus barrierefrei werden.

Da die Gemeinde einen Teil der Kosten für die Dach- und Fassadensanierung und die Heizungsumstellung (Spendenanteil 63000€) und die Umbauten im Gemeindezentrum selbst aufbringen muss, hat auch das Kernteam-Fundraising in vielen Sitzungen am Konzept der Spendenaktion weitergearbeitet.

Es gab schon einige Aktionen für die Spendenaktion:

  • Patenschaftsaktion im Advent
  • 2 Benefizkonzerte im April und Mai
  • Stehempfänge
  • Kuchenverkauf

Wir freuen uns, dass wir inzwischen schon 8000€ gesammelt haben und bedanken uns ganz herzlich bei allen bisherigen und zukünftigen Spendern.

Unter folgenden Leitsätzen steht unsere Kampagne:

Die Kirchengemeinde St. Franziskus macht sich auf den Weg in die Zukunft:

Wir schaffen einen Ort der Begegnung für alle Menschen. Unsere Kirche lädt ein zu Stille und Gebet, dort leben und feiern wir gemeinsam unseren katholischen Glauben. Mit dieser Sanierung sichern wir den Fortbestand unserer Kirche und tragen zum Klimaschutz bei.

Helfen Sie mit Ihrer Spende und Ihren Ideen mit, damit wir diese Ziele gemeinsam verwirklichen können. Bei Fragen und Anregungen kommen Sie gerne auf das Kernteam- Fundraising oder den Kirchengemeinderat zu.

Gesamtkirchengemeinde St. Urban, Kontonummer IBAN: DE48 6005 0101 0008 1316 72, Verwendungszweck: Gemeinsam für unsere Kirche

Unsere Spendenaktion hat ein eigenes Logo

Die Kirchengemeinde St. Franziskus macht sich auf den Weg in die Zukunft:

Wir schaffen einen Ort der Begegnung für alle Menschen.

Unsere Kirche lädt ein zu Stille und Gebet, dort leben und feiern wir gemeinsam unseren katholischen Glauben.

Mit dieser Sanierung sichern wir den Fortbestand unserer Kirche und tragen zum Klimaschutz bei.

Stand der Spendenaktion im Februar

Bevor das erweiterte Kernteam Fundraising der Kirchengemeinde St. Franziskus Ende Januar mit einem ganztägigen Arbeitstreffen in ihre große Spendenaktion einsteigt, hatten die Gemeindemitglieder vorab im Advent die Möglichkeit Patenschaften für eine Dachfläche oder die Photovoltaikanlage zu übernehmen. Die Idee wurde gut angenommen und so landete die ein oder andere Patenschaftsurkunde unterm Weihnachtsbaum. Bis Weihnachten erzielte die Aktion einen Spendenerlös von 4710€. Bis Mitte Januar konnte die Spendensumme sogar auf 5640 € erhöht werden und so konnten schon für 40 qm Dachfläche und für 36 qm Photovoltaikanlage Patenschaften vergeben werden. Vor allem das große Interesse an der Photovoltaikanlage zeigt, wie wichtig den Gemeindemitgliedern auch der ökologische Aspekt der Sanierungsmaßnahmen ist. Allen bisherigen und zukünftigen Spendern sei an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Vergelt’s Gott ausgesprochen.

Mitte Dezember veröffentlichte die Diözese auch endlich die neue „grüne Bauordnung“, in der Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen und Neubauten ausdrücklich vorgesehen werden. Dies zeigte uns, dass wir mit unseren Planungen genau richtig lagen und auch vonseiten der Diözese in unserem Bestreben, unser Dach nicht nur dicht zu bekommen, sondern die Gebäude der Kirche fit für die Zukunft zu machen, unterstützt werden.

Spendenaktion in St. Franziskus beginnt

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Spendenaktion:

Wofür sammeln wir die Spenden?
Für unser Kirchendach, eine Photovoltaikanlage, das Gemeindezentrum, neue Pfadfinder-Räume und ein barrierefreies Gemeindezentrum:
damit wollen wir unsere katholische Kirchengemeinde in Obertürkheim fit für die Zukunft machen.

Wieso muss das Kirchendach renoviert werden?
Die Ziegel lösen sich, da sie durch eindringende Feuchtigkeit beschädigt wurden. Der Dachstuhl muss verstärkt werden.
Bei der Gelegenheit wollen wir auch gleich eine Photovoltaikanlage auf das Dach bauen.

Wozu das Ganze, das Kirchengebäude ist ja eh die meiste Zeit leer?
Wir feiern an Sonn- und Feiertagen Gottesdienste, jeden Dienstag findet ein Werktagsgottesdienst statt und einmal im Monat ein Samstagabendgottesdienst.
So feiern wir mehr als 130 Gottesdienste im Jahr.
Die Kirche ist zudem jeden Tag geöffnet. Viele Besucher nutzen diese Gelegenheit, beten für sich, genießen die Stille und zünden eine Kerze an.
Auch die Räume unter der Kirche, unser Gemeindezentrum, werden vielfältig und oft genutzt.

Was findet alles im Gemeindezentrum statt?
Gemeindefeste z. B. am Patrozinium, Fastenessen, Sommergrillfest, Kindergartensommerfest
Kirchengemeinderats- und Gremiensitzungen
Ökumenische Veranstaltungen
Erstkommunion-Gruppenstunden, Firmvorbereitung
Krippenspielproben, Sternsingerproben
Sonntagsmaler
Unsere Kindertagesstätte nutzt die Räume fürs Turnen und Basteln
Ab 2024 Pfadi-Gruppenstunden (35 Kinder, 15 Gruppenleiter, 5 Gruppen, jährlich insgesamt 180 Gruppenstunden + Vorbereitungs- und Planungsstunden)

Was soll im Gemeindezentrum renoviert/ umgebaut werden?
Gruppen- und Lagerräume für Pfadfinder (Zelte, sonstige Zeltlagerausrüstung, Bastelmaterial und Spiele für Gruppenstunden)
Barrierefreie Toiletten sollen eingebaut werden

Auch wir haben uns gefragt: Lohnt sich das überhaupt?
Unsere Kirchengemeinde ist ein wichtiger Anlaufpunkt im Stadtbezirk.
Eine Sanierung des Daches ist unausweichlich. Ohne Sanierung des Daches ist der gesamte Gebäudekomplex nicht zukunftsfähig.
Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein und durch die PV-Anlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Da die Gebäudesubstanz ansonsten noch sehr gut ist, hat der Kirchengemeinderat intensiv diskutiert und abgewogen und sich schließlich entschlossen die geplante Sanierung anzugehen.

Wie setzt sich die Finanzierung zusammen?
Die Kosten teilen sich die Kirchengemeinde, die Gesamtkirchengemeinde und das Stadtdekanat. Auch die Diözese bezuschusst die Sanierung. Ein Teil der Maßnahmen  wird durch Spenden finanziert.

Das „Kernteam Fundraising“ kümmert sich um die Spendenaktion und hat ein offenes Ohr für die Anliegen.

Was ist das Besondere an unserer Kirche?
Unsere Kirche ist ein Treffpunkt für viele Menschen, der Glaube verbindet uns über Generationen und Nationalitäten.
Wir genießen den Austausch und das Beisammensein bei Gemeindefesten oder stehen einfach nach dem Gottesdienst beisammen und unterhalten uns.
Uns eint der Wunsch, Gutes und etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Um den Gottesdienst und das Gemeindeleben zu etwas Besonderem zu machen, setzen wir viele Projekte um und musizieren gemeinsam.

Wer hat das alles entschieden?
Die Notwendigkeit der Dachsanierung zeichnete sich schon länger ab.
Die Verwaltung des Stadtdekanats hat die Maßnahme vorgeplant und Zuschüsse beantragt, das Architekturbüro Mink übernimmt die Planung und Bauleitung.
Der Kirchengemeinderat St. Franziskus, der Gesamtkirchengemeinderat St. Urban und der Stadtdekanatsrat haben der Sanierung zugestimmt.

Können trotz Renovierung Gottesdienste in der Kirche gefeiert werden?
Ja.

Wie kann man die Spendenaktion unterstützen?
Für 50€ kann man eine Patenschaft für einen qm Dachfläche übernehmen.
Die Patenschaft kann auch verschenkt werden.

Natürlich kann auch jeder andere Betrag überwiesen werden:
Gesamtkirchengemeinde St. Urban IBAN: DE48 6005 0101 0008 1316 72;
Verwendungszweck:Gemeinsam für unsere Kirche
Für Ihre Spende bekommen Sie in jedem Fall eine Spendenbescheinigung.

Hallo
Schön, dich zu treffen
!

Trag dich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig Neuigkeiten aus Deiner Kirchengemeinde in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Du bekommst nur Neuigkeiten aus Deiner Kirchengemeinde