Sie möchten unsere Spendenaktion unterstützen?
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Hintergründe zur Aktion
Unser Spendenkonto:
Gesamtkirchengemeinde St. Urban,
Kontonummer IBAN: DE48 6005 0101 0008 1316 72,
Verwendungszweck: Gemeinsam für unsere Kirche
Bewerbungen laufen: Franziskuspreis und #jetztklimamachen
Mit unserem Fundraising-Projekt haben wir uns beim Franziskuspreis 2023 der Diözese Rottenburg-Stuttgart beworben und beim #jetztklimamachen-Preis der Landeshaupstadt Stuttgart.
Ende September und Anfang Oktober verkünden die Jurys die Preisträger. Jetzt heißt es Daumendrücken!
10000€ Spenden sind auf das Spendenkonto eingegangen
Insgesamt konnten wir seit Start unserer Spendenaktion 10000€ Spenden sammeln oder durch unsere Aktionen einnehmen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen bisherigen Spendern und bei den vielen fleißigen Helfern, die uns bei unseren Aktionen unterstützen.
Ohne Sie wäre unsere große Sanierung nicht möglich.
Wir sagen: Herzliches Vergelt’s Gott!
Sanierung geht mit großen Schritten voran

Als das Gerüst an der Turmspitze abgebaut wurde, war weithin sichtbar, dass der Baufortschritt an der St. Franziskuskirche vorangeht. Bis Anfang September war das Turmdach komplett fertig. die Statik verstärkt, alles neu eingedeckt, die Spenglerarbeiten erledigt. Natürlich darf bei der exponierten Stellung auch der Blitzschutz nicht fehlen. Auch der schadhafte Putz ist ausgebessert und größtenteils fertig gestrichen. Die Fensterkreuze beim Glockenstuhl wurden saniert, wie auch das Gesims unterhalb des Turmdaches. Das markante Kreuz auf der Turmspitze hat wieder seine ursprünglich goldene Farbe zurückbekommen, wofür zwischenzeitlich noch zwei Stockwerke in luftiger Höhe auf das beeindruckende Gerüst aufgesetzt wurden. Für Fledermäuse wurden spezielle Dachziegel eingesetzt, da rund um die Kirche Zwergfledermäuse entdeckt wurden, die des Abends durch die Weinberge und Straßen auf Mückenjagd unterwegs sind. An der Dachtraufe sollen noch Nistkästen für Mauersegler befestigt werden, die mit ihrem beeindruckend schnellen Flug im Sommer durch Obertürkheim pfeifend segeln.
Als das Gerüst an der Turmspitze abgebaut wurde, war weithin sichtbar, dass der Baufortschritt an der St. Franziskuskirche vorangeht. Bis Anfang September war das Turmdach komplett fertig. die Statik verstärkt, alles neu eingedeckt, die Spenglerarbeiten erledigt. Natürlich darf bei der exponierten Stellung auch der Blitzschutz nicht fehlen. Auch der schadhafte Putz ist ausgebessert und größtenteils fertig gestrichen. Die Fensterkreuze beim Glockenstuhl wurden saniert, wie auch das Gesims unterhalb des Turmdaches. Das markante Kreuz auf der Turmspitze hat wieder seine ursprünglich goldene Farbe zurückbekommen, wofür zwischenzeitlich noch zwei Stockwerke in luftiger Höhe auf das beeindruckende Gerüst aufgesetzt wurden. Für Fledermäuse wurden spezielle Dachziegel eingesetzt, da rund um die Kirche Zwergfledermäuse entdeckt wurden, die des Abends durch die Weinberge und Straßen auf Mückenjagd unterwegs sind. An der Dachtraufe sollen noch Nistkästen für Mauersegler befestigt werden, die mit ihrem beeindruckend schnellen Flug im Sommer durch Obertürkheim pfeifend segeln.

Auf dem Bild ist die Unterspannbahn und die Lattung für die Ziegel zu erkennen. Der Kamin auf der Dachseite Richtung Aprikosenstraße ist inzwischen abgetragen, der Schacht wird für die Kabel der PV genutzt. Inzwischen sind große Teile des Dachs gedeckt und die Haken für die PV montiert.
Wir können mit dem Baufortschritt und der Qualität der Handwerker und Planer bisher äußerst zufrieden sein. Trotz der nicht immer guten Wetterlage (zu heiß oder Regen) liegen die Arbeiten im Zeitplan.
Mit der neuen Heizung für die Sakristei und das Gemeindezentrum sind wir leider noch nicht so weit, wie wir gerne wären. Durch die politischen Veränderungen beim Heizen sind die Kosten für Wärmpumpen in den letzten Monaten in die Höhe geschnellt und die Installateure konnten die Flut an Anfragen und Aufträgen nicht mehr bewältigen, so dass wir noch in der Abstimmung sind, wie und wann wir hier genau weitermachen. Der Kamin für unsere alte Heizung, die in der Steuerung schon seit ein paar Jahren defekt war, ist abgebaut. Durch den Kaminschacht werden die Leitungen für die PV-Anlage verlegt. Wenn wir hier nicht zügig zu einer Lösung kommen, werden wir die Sakristei und das Gemeindezentrum im Winter interimsweise anders beheizen müssen und die Belegung des Gemeindezentrums herunterfahren. Wir hoffen, dass es nicht so weit kommt und die Kosten für die Heizung nicht den Gesamtkostenplan der Sanierung übersteigt.
Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“ geht erfolgreich zu Ende
Ende Juli ging in der St. Franziskuskirche die Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“ mit Karikaturen zur Klimakrise erfolgreich zu Ende, die mit einer eindrucksvollen, in sich stimmigen Vernissage Ende Juni begonnen hatte. Zahlreiche Besucher äußerten sich begeistert über die Qualität, Vielseitigkeit, Originalität und Tiefsinnigkeit der Ausstellungsstücke. Schon früh zeichnete sich bei der Wahl zum Publikumsliebling ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Karikaturen ab, das letztendlich keine der beiden für sich entscheiden konnte. Die Karikatur „Diesmal ohne euch“ von Horst Haizinger lag schlussendlich gleich auf mit dem Quallenbaby, das im Meer unter lauter Plastiktüten vergeblich seine Mutter sucht (gemalt von der bulgarischen Künstlerin Margarita Yancheva).
Auch die Wand der Pfadfinder, die unter dem Motto des Pfadfindergründers Robert Baden-Powells „Verlasse die Welt ein bisschen besser, als du sie vorgefunden hast“ stand, füllte sich während der Ausstellung mit zahlreichen kreativen Ideen, was jeder einzelne gegen die Klimakrise unternehmen kann.
Nicht zuletzt die durchweg positiven Kommentare im Gästebuch bestärkte das Vorbereitungsteam rund um das Kernteam Fundraising, dass dies nicht die letzte Ausstellung in St. Franziskus gewesen ist. Und so bleibt zum Schluss unser Dank an Renovabis, die uns diese Ausstellung zu Verfügung gestellt haben.


Karikaturen-Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“

Ist die Welt noch zu retten? Tun wir genug, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden?
Für Karikaturisten ist die Sache eindeutig: Humorvoll entlarven sie halbherzige Bekenntnisse zum Umweltschutz und die ungebrochene Ausbeutung der Natur.
Im Zuge unserer Planungen zur Dachsanierung der St. Franziskuskirche und unserem damit verbundenen Fundraising-Projekt „Gemeinsam für unsere Kirche“ sind wir auf die Renovabis-Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe?“ gestoßen und wussten sofort, dass diese zu unserem Projekt sehr gut passt.
Wir möchten nicht nur unser Kirchendach sanieren, sondern uns mit unserer Kirchengemeinde auf den Weg in die Zukunft machen. Zu einem sanierten Kirchendach gehört in unseren Augen auch auf jeden Fall eine Photovoltaik-Anlage. Auch unsere Gasheizung für das Gemeindezentrum soll durch eine Wärmepumpenheizung ersetzt werden, so dass wir mit dem Kirchengebäude und der Kita unabhängig von fossilen Brennstoffen sind. Auf dem Kirchendach soll mehr Strom produziert werden, als die Gemeinde in ihren Räumlichkeiten verbraucht.
Wir freuen uns, auch Sie zu dieser Ausstellung in unsere St. Franziskuskirche, Ebniseestr. 12 in Obertürkheim einladen zu dürfen.
Ausstellung beginnt mit Vernissage
Wir laden Sie alle herzlich zur Vernissage „Mit Volldampf in die Katastrophe?“ ein
Wann: Freitag, 30. Juni um 19 Uhr
Wo: St. Franziskus, Ebniseestr. 12, Obertürkheim
Einführung in die Ausstellung: Elzbieta Mulas und Magdalena Mandel
Begrüßung: Andrea Pachner
Musik: ChorConnection
Weitere Möglichkeiten zur Besichtigung:
Mittwochstreff: Mittwoch, 12. Juli um 14.30 Uhr, Beginn im Gemeindezentrum
Stehempfang: Sonntag, 16. Juli nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kuchenverkauf
Wir und die Umwelt freuen uns, wenn Sie einen Teller oder ähnliches für den Transport mitbringen.
Finissage: Sonntag, 23. Juli während der Verabschiedung von Pater Johannes
Im Zuge dessen wird der Publikumsliebling unter den Exponaten bekanntgegeben.
Falls es während der Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen beim Zugang kommt, bitten wir dies zu entschuldigen.
Die Ausstellung kann vom 1. bis 23. Juli dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr besichtigt werden .
Die Dachsanierung hat mit dem Aufstellen des Gerüsts begonnen
In den letzten Monaten machten wir in der Planung unserer Dachsanierung große Fortschritte und freuen uns, dass wir Ende Mai mit dem Aufstellen des Gerüstes beginnen konnten. Mitte Juni soll dann die Sanierung des Turmes starten, bevor es im Juli mit dem Hauptschiff weitergeht. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Arbeiten an Dach und Fassade bis Ende Oktober beendet sein und unsere Gemeinde ist bis Ende des Jahres klimaneutral.
Leider wird es während der Bauzeit zu Beeinträchtigungen v.a. bei der oberen Rampe und bei den Parkplätzen kommen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. An den Sonn- und Feiertagsgottesdiensten wird der Ordnerdienst gerne behilflich sein.
Die Dachsanierung ist für uns ein guter Zeitpunkt mitzuhelfen, die Energiewende voranzubringen. Als dritte Kirche in Stuttgart bekommen wir eine Photovoltaikanlage. Entgegen ersten Planungen sind wir nun in den letzten Verhandlungen mit einem genossenschaftlichen regionalen Energieversorger, der die Anlage als Betreiber auf unser Dach setzen wird, so dass wir die Anlage nicht selbst finanzieren und zukünftig auch nicht warten und instandhalten müssen. So können wir auf unserem Dach weit mehr Strom erzeugen, als die Gemeinde verbraucht und ein Zeichen für Klimaschutz in Obertürkheim setzen. Für Pfarrer Andreas Gälle und den Kirchengemeinderat ist die energetische Umstellung ein wichtiges Signal: „Die Bewahrung der Schöpfung ist uns als Christen ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns, dass wir in St. Franziskus mit großen Schritten vorangehen können.“
Rund eine Million Euro kostet die gesamte Sanierung. Es muss auch die in die Jahre gekommene Gasheizung ausgetauscht werden. Auch hier setzt die Gemeinde auf Nachhaltigkeit und stellt auf eine Wärmepumpe um und verabschiedet sich damit von fossilen Brennstoffen.
St. Franziskus investiert jedoch über die Solaranlage und die Wärmepumpe hinaus. Auch im Gemeindezentrum stehen Umbauten an. Die Pfadfinder sollen im Gemeindezentrum neue Räume erhalten, da sie aus ihrem jetzigen Quartier ausziehen müssen. „Wir haben eine aktive Jugendarbeit und möchten diese auch unterstützen“, so der eindeutige Tenor des Kirchengemeinderats. Deshalb möchte die Gemeinde für die Jugendarbeit Schränke und andere Möbel finanzieren. Zudem sollen die Toiletten im Gemeindehaus barrierefrei werden.
Da die Gemeinde einen Teil der Kosten für die Dach- und Fassadensanierung und die Heizungsumstellung (Spendenanteil 63000€) und die Umbauten im Gemeindezentrum selbst aufbringen muss, hat auch das Kernteam-Fundraising in vielen Sitzungen am Konzept der Spendenaktion weitergearbeitet.

Es gab schon einige Aktionen für die Spendenaktion:
- Patenschaftsaktion im Advent
- 2 Benefizkonzerte im April und Mai
- Stehempfänge
- Kuchenverkauf
Wir freuen uns, dass wir inzwischen schon 8000€ gesammelt haben und bedanken uns ganz herzlich bei allen bisherigen und zukünftigen Spendern.
Unter folgenden Leitsätzen steht unsere Kampagne:
Die Kirchengemeinde St. Franziskus macht sich auf den Weg in die Zukunft:
Wir schaffen einen Ort der Begegnung für alle Menschen. Unsere Kirche lädt ein zu Stille und Gebet, dort leben und feiern wir gemeinsam unseren katholischen Glauben. Mit dieser Sanierung sichern wir den Fortbestand unserer Kirche und tragen zum Klimaschutz bei.
Helfen Sie mit Ihrer Spende und Ihren Ideen mit, damit wir diese Ziele gemeinsam verwirklichen können. Bei Fragen und Anregungen kommen Sie gerne auf das Kernteam- Fundraising oder den Kirchengemeinderat zu.
Gesamtkirchengemeinde St. Urban, Kontonummer IBAN: DE48 6005 0101 0008 1316 72, Verwendungszweck: Gemeinsam für unsere Kirche
Unsere Spendenaktion hat ein eigenes Logo

Die Kirchengemeinde St. Franziskus macht sich auf den Weg in die Zukunft:
Wir schaffen einen Ort der Begegnung für alle Menschen.
Unsere Kirche lädt ein zu Stille und Gebet, dort leben und feiern wir gemeinsam unseren katholischen Glauben.
Mit dieser Sanierung sichern wir den Fortbestand unserer Kirche und tragen zum Klimaschutz bei.
Stand der Spendenaktion im Februar
Bevor das erweiterte Kernteam Fundraising der Kirchengemeinde St. Franziskus Ende Januar mit einem ganztägigen Arbeitstreffen in ihre große Spendenaktion einsteigt, hatten die Gemeindemitglieder vorab im Advent die Möglichkeit Patenschaften für eine Dachfläche oder die Photovoltaikanlage zu übernehmen. Die Idee wurde gut angenommen und so landete die ein oder andere Patenschaftsurkunde unterm Weihnachtsbaum. Bis Weihnachten erzielte die Aktion einen Spendenerlös von 4710€. Bis Mitte Januar konnte die Spendensumme sogar auf 5640 € erhöht werden und so konnten schon für 40 qm Dachfläche und für 36 qm Photovoltaikanlage Patenschaften vergeben werden. Vor allem das große Interesse an der Photovoltaikanlage zeigt, wie wichtig den Gemeindemitgliedern auch der ökologische Aspekt der Sanierungsmaßnahmen ist. Allen bisherigen und zukünftigen Spendern sei an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Vergelt’s Gott ausgesprochen.
Mitte Dezember veröffentlichte die Diözese auch endlich die neue „grüne Bauordnung“, in der Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen und Neubauten ausdrücklich vorgesehen werden. Dies zeigte uns, dass wir mit unseren Planungen genau richtig lagen und auch vonseiten der Diözese in unserem Bestreben, unser Dach nicht nur dicht zu bekommen, sondern die Gebäude der Kirche fit für die Zukunft zu machen, unterstützt werden.
Spendenaktion in St. Franziskus beginnt
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Spendenaktion:
Wofür sammeln wir die Spenden?
Für unser Kirchendach, eine Photovoltaikanlage, das Gemeindezentrum, neue Pfadfinder-Räume und ein barrierefreies Gemeindezentrum:
damit wollen wir unsere katholische Kirchengemeinde in Obertürkheim fit für die Zukunft machen.
Wieso muss das Kirchendach renoviert werden?
Die Ziegel lösen sich, da sie durch eindringende Feuchtigkeit beschädigt wurden. Der Dachstuhl muss verstärkt werden.
Bei der Gelegenheit wollen wir auch gleich eine Photovoltaikanlage auf das Dach bauen.

Wozu das Ganze, das Kirchengebäude ist ja eh die meiste Zeit leer?
Wir feiern an Sonn- und Feiertagen Gottesdienste, jeden Dienstag findet ein Werktagsgottesdienst statt und einmal im Monat ein Samstagabendgottesdienst.
So feiern wir mehr als 130 Gottesdienste im Jahr.
Die Kirche ist zudem jeden Tag geöffnet. Viele Besucher nutzen diese Gelegenheit, beten für sich, genießen die Stille und zünden eine Kerze an.
Auch die Räume unter der Kirche, unser Gemeindezentrum, werden vielfältig und oft genutzt.
Was findet alles im Gemeindezentrum statt?
Gemeindefeste z. B. am Patrozinium, Fastenessen, Sommergrillfest, Kindergartensommerfest
Kirchengemeinderats- und Gremiensitzungen
Ökumenische Veranstaltungen
Erstkommunion-Gruppenstunden, Firmvorbereitung
Krippenspielproben, Sternsingerproben
Sonntagsmaler
Unsere Kindertagesstätte nutzt die Räume fürs Turnen und Basteln
Ab 2024 Pfadi-Gruppenstunden (35 Kinder, 15 Gruppenleiter, 5 Gruppen, jährlich insgesamt 180 Gruppenstunden + Vorbereitungs- und Planungsstunden)
Was soll im Gemeindezentrum renoviert/ umgebaut werden?
Gruppen- und Lagerräume für Pfadfinder (Zelte, sonstige Zeltlagerausrüstung, Bastelmaterial und Spiele für Gruppenstunden)
Barrierefreie Toiletten sollen eingebaut werden
Auch wir haben uns gefragt: Lohnt sich das überhaupt?
Unsere Kirchengemeinde ist ein wichtiger Anlaufpunkt im Stadtbezirk.
Eine Sanierung des Daches ist unausweichlich. Ohne Sanierung des Daches ist der gesamte Gebäudekomplex nicht zukunftsfähig.
Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein und durch die PV-Anlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Da die Gebäudesubstanz ansonsten noch sehr gut ist, hat der Kirchengemeinderat intensiv diskutiert und abgewogen und sich schließlich entschlossen die geplante Sanierung anzugehen.
Wie setzt sich die Finanzierung zusammen?
Die Kosten teilen sich die Kirchengemeinde, die Gesamtkirchengemeinde und das Stadtdekanat. Auch die Diözese bezuschusst die Sanierung. Ein Teil der Maßnahmen wird durch Spenden finanziert.

Was ist das Besondere an unserer Kirche?
Unsere Kirche ist ein Treffpunkt für viele Menschen, der Glaube verbindet uns über Generationen und Nationalitäten.
Wir genießen den Austausch und das Beisammensein bei Gemeindefesten oder stehen einfach nach dem Gottesdienst beisammen und unterhalten uns.
Uns eint der Wunsch, Gutes und etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Um den Gottesdienst und das Gemeindeleben zu etwas Besonderem zu machen, setzen wir viele Projekte um und musizieren gemeinsam.

Wer hat das alles entschieden?
Die Notwendigkeit der Dachsanierung zeichnete sich schon länger ab.
Die Verwaltung des Stadtdekanats hat die Maßnahme vorgeplant und Zuschüsse beantragt, das Architekturbüro Mink übernimmt die Planung und Bauleitung.
Der Kirchengemeinderat St. Franziskus, der Gesamtkirchengemeinderat St. Urban und der Stadtdekanatsrat haben der Sanierung zugestimmt.
Können trotz Renovierung Gottesdienste in der Kirche gefeiert werden?
Ja.
Wie kann man die Spendenaktion unterstützen?
Für 50€ kann man eine Patenschaft für einen qm Dachfläche übernehmen.
Die Patenschaft kann auch verschenkt werden.
Natürlich kann auch jeder andere Betrag überwiesen werden:
Gesamtkirchengemeinde St. Urban IBAN: DE48 6005 0101 0008 1316 72;
Verwendungszweck: Gemeinsam für unsere Kirche
Für Ihre Spende bekommen Sie in jedem Fall eine Spendenbescheinigung.
