„Grüß‘ Gott“ und herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf der Homepage der Katholischen Kirche der Oberen Neckarvororte in Stuttgart –  Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart St. Urban.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Homepage und freuen uns auf Ihre Anregungen (z.B. per eMail an Redaktion@SanktUrban.de oder über eines unserer Pfarrbüros).

Hallo
Schön, dich zu treffen
!

Trag dich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig Neuigkeiten aus Deiner Kirchengemeinde in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Du bekommst nur Neuigkeiten aus Deiner Kirchengemeinde


Glocken begrüßen das „Jahr des Herrn“ 2022

Auch wenn in diesem Jahr das Silvesterfeuerwerk um 0 Uhr nochmals ausbleiben wird, weden die Glocken unserer Kirchen das „Jahr des Herrn“ (anno domini) 2022 mit einem festlichen Geläut um Mitternacht begrüßen und so den Jahreswechsel anzeigen.

Alle Gläubigen, die die Glocken hören, sind in diesem Jahr besonders herzlich zu einem kurzen, stillen Gebet an diesem besonderen Jahreswechsel eingeladen – besonders auch für alle Erkrankten und für jene, die im Pflege- und im Gesundheitswesen tätig sind und für alle, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung garantieren.

(mehr …)

Patrozinium und Johannesweinsegnung

Das Patrozinium in St. Johannes wird am Montag, 27.12., um 18.30 Uhr gefeiert. Musikalisch wird der Gottesdienst von einer Chorgruppe der Vinzenzkantorei mitgestaltet.
Am Ende der Hl. Messe wird nach alter Tradition der Johanneswein gesegnet.
Auch in diesem Jahr können die Gemeindemitglieder leider nicht in der Kirche mit dem Johanneswein anstoßen.
Allerdings werden 0,25l Flaschen gesegneten Weins (von der Weinmanufaktur) zum Verkauf angeboten.

Ebenso spezielle Gläser für diesen Anlass (in limitierter Auflage).

Auch können Weinflaschen von zuhause zur Segnung mitgebracht werden. Für alle Weinflaschen, die gesegnet werden, gibt es wieder einen besonderen Flaschenanhänger

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest:

Möge die Freude und der Friede der Heiligen Nacht auch die Dunkelheiten unserer Welt und Kirche sowie unseres ganz persönlichen Lebens mehr und mehr erhellen!

Gerade in der Zeit der Pandemie dürfen wur uns als Christen wieder neu am menschgewordenen Gottessohn orientieren, der uns Heil und Leben schenken will.

(mehr …)

Herzliche Einladung zur Mitfeier der Weihnachtsgottesdienste

Zum zweiten Mal müssen wir die Advents- und Weihnachtszeit unter Pandenmie begehen. Das bedeutet nicht nur für viele Menschen privat Veränderungen und Einschränkungen, sondern macht auch die Planung der Aktionen und Gottesdienste in unseren Kirchengemeinden sehr anspruchsvoll.

Herzliche Einladung zur Mitfeier der Gottesdienste. Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygieneregelungen. Ein Anmeldung zu den (Weihnachts-)Gottesdiensten ist nicht notwendig. Allerdings müssen Sie beim Besuch der Gottesdienste Ihre Kontaktdaten (zur Nachververfolung) hinterlassen. Dies kann handschriftlich oder via CoronaWarnApp oder LucaApp geschehen.

(mehr …)

Spenden für die Schwäbische Tafel

Gerade in den Tagen der Corona-Pandemie bitten die Tafeln um Unterstützung. So stehen am kommenden Wochenende (17. bis 19. Dezember) auch in den Pfarrkirchen St. Franziskus (Obertürkheim) und St. Johannes (St. Johannes) wieder Sammelboxen für Sachspenden bereit, um Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen.

(mehr …)

Ökumenisches Hausgebet im Advent

Am Montag, 6. Dezember, laden die Glocken der christlichen Kirchen um 19.30 Uhr zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein.
Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg.

(mehr …)

„Nikolaustüten“ für Bewohner/-innen in Pflegeeinrichtungen

97 Menschen, die in Pflegeeinroichtungen auf dem Gebiet der Kirchengemeinden der Gesamtkirchengemeinde St. Urban leben erhalten in diesen Tagen zum einen kleinen Gruß ihrer Kirchengemeinde: Sie bekommen eine „Nikolaustüte“ überreicht, in der sich Infos zum Advent, eine Einladung zum Ökumenischen Hausgebet und ein Schoko-Nikolaus befinden.

(mehr …)

Rorate-Gottesdienste im Advent

Auch in diesem Jahr feiern wir im Advent mehrere Rorate-Gottesdienste im Kerzenschein, die jeweils morgens um 6.30 Uhr beginnen. Auch in diesem Jahr ist leider kein anschließendes Frühstück möglich. Die genauen Zeiten der Rorate-Gottesdienste finden Sie im Gottesdienstplan. Ihren Namen haben die Gottesdienste von der Textstelle im Buch Jesaja „Rorate caeli desuper“ („Tauet, Himmel, von oben“, Jes 45,8). Diese bezieht sich auf die erwartete Ankunft Christi. Die Roratemessen sind zugleich Messfeiern zu Ehren der Gottesmutter.

(mehr …)

„Quempas“ – Musikalische Abendandacht zum 1. Adventsonntag

In der Pfarrkirche St. Johannes, Stuttgart-Untertürkheim findet am 28. November 2021 um 17 Uhr eine musikalische Abendandacht zum 1. Adventsonntag statt. Der Gottesdienst wird von der Vinzenz Kantorei Stuttgart unter der Leitung von Peter Lauterbach mitgestaltet.

Es erklingen Chorwerke von J. S. Bach, G. Fauré, Z. Kodály, A. Hammerschmidt u.a.Zur Eröffnung des neuen Kirchenjahres gestaltet die Vinzenz Kantorei Stuttgart diese Abendandacht in der traditionellen Form des Quempas-Singens. Es erklingen bekannte adventliche Weisen, die bereits auf das kommende weihnachtliche Geschehen musikalisch hindeuten. Alle BesucherInnen sind bei diesem adventlichen Musizieren eingeladen, sich bei einigen Stücken sich auch singend zu beteiligen.

(mehr …)

Weitsicht: Jugendsonntag 2021

Umso älter man als Jugendliche(r) wird, umso häufiger tauchen diese Fragen auf. Doch die Antworten darauf sind ganz individuell. Die Vorstellung der Zukunft kann ganz persönlich sein, aber auch global auf Politik oder Klima bezogen. Vielleicht hat man aber auch keine konkrete Vorstellung und lässt sich jeden Tag aufs Neue überraschen, was kommt. Genau mit dieser Thematik beschäftigt sich der Jugendsonntag in der Diözese Rottenburg-Stuttgart in diesem Jahr. Das Sehen und Schauen auf das (eigene) Leben in Vergangenheit, Gegenwart, besonders aber auch auf die Zukunft wird in den Mittelpunkt gestellt.

(mehr …)