Herzlich Willkommen auf der Seite der Kirchengemeinde St. Johannes Untertürkheim-Luginsland / Rotenberg
Suchen
St. Johannes
Herzlich Willkommen auf der Seite der Kirchengemeinde St. Johannes Untertürkheim-Luginsland / Rotenberg
Am Freitag, 5. Mai, feiert der Neupriester Pater Martin Gal SDS aus dem rumänischen Temeswar die Heilige Messe in St. Johannes Evangelist.
Im Anschluss an die Messe wird er den Primizsegen spenden.
Die Feier des Palmsonntags eröffnet die Karwoche. Auch in den Kirchengemeinden der Oberen Neckarvororte gedenken die Katholiken des Einzugs Jesu in Jerusalem. Besonders sind Familien und ihre Kinder zur Eucharistiefeier mit Palmprozession eingeladen. (mehr …)
An Palmsonntag finden in allen Pfarrkirchen unserer Gesamtkirchengemeinde Eucharistiefeiern statt. Die Gottesdienste beginnen mit feierlichen Palmprozessionen, zu denen sich die Gemeinde zu Beginn der Feier auf dem Kirchplatz versammelt.
In St. Markus Hedelfingen sind besonders die Kinder und Familien zu einem Familiengottesdienst eingeladen, der um 10.45 Uhr beginnt.
Bitte beachten Sie, dass am Palmsonntag keine Vorabendmesse am 8. April gefeiert wird.
Am Samstag, 25. März 2017, findet wieder ein Barmherzigkeitsabend in der Pfarrkirche St. Johannes in Untertürkheim statt.
Dabei ist Möglichkeit zur Anbetung, zum Gebet, zur Segnung oder zum Empfang der Beichte. (mehr …)
Zu einem Familiengottesidenst lädt die Kirchengemeinde St. Johannes zusammen mit der Schulpastoral der Luginslandschule am Dritten Fastensonntag, 19. März 2017, in die St. Johannes-Kirche Untertürkheim ein. (mehr …)
„Nachtcafé extra“ am 17. März mit Pfarrer Markus Stephan Bugnyar aus Jerusalem zum Thema „Christen zwischen allen Stühlen“ fällt leider aus.
Neuer Termin für die Veranstaltung ist Freitag, 5. Mai um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Johannes, Warthstr. 16.
In Jerusalem treffen Judentum, Christentum und Islam aufeinander –
wobei sich die Christen untereinander nach orthodoxer, protestantischer
und katholischer Tradition unterscheiden.
Von seinem Alltag in dieser „Weltstadt der Religionen“ berichtet
Pfarrer Markus Stephan Bugnyar, der seit 2004 Rektor des
„Österreichischen Hospizes zur Heiligen Familie in Jerusalem“ ist.
Der gebürtige Österreicher wird aber nicht nur über seine Arbeit im
Hospiz sprechen, sondern auch über die politische Gemengelage in der
Hauptstadt Israels sowie über die schwierige Situation der christlichen
Minderheit in der Heiligen Stadt und in den angrenzenden
palästinensischen Gebieten.
Markus Stephan Bugnyar (*1975) wurde im Jahr 2000 zum Priester
geweiht. Er studierte katholische Theologie und Religionspädagogik in
Wien und Jerusalem und ist Absolvent der École biblique et archéologique
française de Jérusalem.
Am Ostersonntag (16. April 2017) findet um 18:00 Uhr in der St. Johannes-Kirche in Untertürkheim die Ostervesper statt. Hierzu lade ich alle begeisterten Sängerinnen und Sänger sowie alle Interessierte ein diese in einer Projektschola mitzugestalten. Gesungen wird eine Ostervesper aus dem Gotteslob. (mehr …)
Am Zweiten Fastensonntag, 12. März, werden im Rahmen der Eucharistiefeier um 10.45 Uhr Teile der Deutschen Messe von Franz Schubert von einem Quarttet unter der Leitung von Frau Renate Brosch zu hören sein.
Getreuer Gott,
im Vertrauen auf dich beginnen wir die vierzig Tage der Umkehr und Buße. Gib uns die Kraft zu christlicher Zucht, damit wir dem Bösen absagen und mit Entschiedenheit das Gute tun.
(Tagesgebet an Aschermittwoch)
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Österliche Bußzeit. Auch in der Gesamtkirchengemeinde St. Urban sind die Gläubigen an diesem besonderen Tag eingeladen, sich mit dem Aschenkreuz bezeichnen zu lassen: Ein äußeres Zeichen für die Zeit inneren Umkehr, des Fastens, der Buße und des Gebetes.
(mehr …)
Die regelmäßige Sammlung in der Johanneskirche seit Herbst 2017 sorgt für große Freude in den Läden der Schwäbischen Tafel. Die Boxen sind stets gut gefüllt, Dank
Ihrer Großzügigkeit. Deshalb machen wir auch im neuen Jahr weiter. Ganz besonders gefragt, da Mangelware sind folgende Produkte: Kaffee, Kakao, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Konserven, H-Milch, Essig, Öl, Produkte, die nicht im Kühlregal stehen müssen, Mehl, Zucker, Margarine, gekaufte Marmelade, Schokocreme, Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Zahnpasta, Zahnbürsten, Waschmittel… – jedoch keine frische Ware.
Noch ein Tipp: Wenn Sie sich vorstellen, dass bei Ladenöffnung eine Flasche Öl im Regal steht und wie viele Kunden diese gerne hätten, dann ist es vielleicht sinnvoller, wenn Sie Ihr Budget für diese Aktion in mehrere Artikel eines bestimmten Produktes spenden, dann können mehr Menschen z.B. Öl kaufen. Aber auch jede „bunte Mischung“ ist willkommen.
Für den Kirchengemeinderat St. Johannes: Angelika Maderthaner